Ab September 2025 stehen wieder freie Kapazitäten von unseren Fachpersonen zur Vefügung im Raum Zürich, Zentralschweiz und Innerschweiz für
Wir haben freie Plätze in Pflegefamilien, welche von uns begleitet werden:
Langzeit-Pflegeplatz in Buch am Irchel ZH – für ein Baby
Eine liebevolle Pflegefamilie bietet einen Langzeitplatz für ein Baby an. Sie leben idyllisch auf dem Land und bewirtschaften gemeinsam einen Bauernhof. Das junge, engagierte Paar ist bereits erfahren in der Pflege von Kindern und betreut aktuell ein Pflegekind. Sie zeichnen sich durch ihre herzliche, stabile und fürsorgliche Art aus. Sie bieten dem Kind ein sicheres, entwicklungsförderndes Umfeld mit viel Natur, Struktur und Geborgenheit.
Langzeit-Pflegeplatz in Dübendorf ZH – für ein Mädchen (2–6 Jahre)
Eine herzliche junge Familie mit zwei eigenen Kindern bietet einem Mädchen im Alter von 2 bis 6 Jahren ein liebevolles Zuhause voller Geborgenheit und familiärer Wärme.
Langzeit-Pflegeplatz in Escholzmatt LU – für ein Baby
Eine erfahrene Pflegefamilie mit zwei leiblichen Kindern und einem Pflegekind im Alter von 2 bis 6 Jahren bietet einen liebevollen Langzeitplatz für ein Baby an. Seit vier Jahren engagieren sie sich als Pflegefamilie und möchten nun einem weiteren Kind ein behütetes Zuhause schenken. Sie leben in einem kindgerechten Haus mit viel Platz zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen. Die Familie legt grossen Wert auf Geborgenheit, klare Strukturen und ein harmonisches Miteinander. Ein ideales Umfeld für ein Baby, das in einem lebendigen und liebevollen Familienalltag aufwachsen darf.
Langzeit-Pflegeplatz in Richterswil ZH – für eine Jugendliche (15–25 Jahre) ab August 2025
Eine engagierte, pensionierte Pflegemutter bietet einer Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren ein liebevolles und unterstützendes Zuhause. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Jugendbereich schafft sie einen offenen und wertschätzenden Lebensraum. Neben der Möglichkeit eines festen Pflegeplatzes können auch Entlastungs- und Ferienaufenthalte individuell geprüft werden.
SOS-Pflegeplatz für Babys in Meggen LU – besetzt bis Ende November 2025!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser freier SOS-Pflegeplatz für Babys ab sofort bereitsteht. Neu arbeiten wir mit einer liebevollen und erfahrenen SOS-Pflegefamilie in Meggen LU zusammen, die Ihrem Kind ein fürsorgliches Zuhause bietet.
Für weiter Informationen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter hc.krew-maet@ofni oder 041 752 09 15
Unser Rahmenkonzept sowie unsere Spezialkonzepte können über das TEAM-WERK-Sekretariat bezogen werden.
Mit unseren Angeboten verpflichten wir uns den Standards des Fachverbandes DAF Pflegekind (siehe auch Qualitätsmanagement)
Pflegefamilien sind ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe und bilden eine wertvolle Ergänzung zu den verschiedenen Heimangeboten. Wir begleiten diese Pflegeverhältnisse von der Passung, über den Eintritt bis hin zum Übertritt in eine neue Wohnform.
Bei einer Anfrage für eines unserer Angebote verstehen wir uns als Teil eines Prozesses in der Lösungsfindung. Gerne stellen wir unser Wissen und unsere Erfahrung zur Verfügung, denken mit und machen Ihnen bei entsprechender Indikation und Passung einen Vorschlag für einen Platz in einer Pflegefamilie oder für ein Begleitangebot.
Unseren Fokus legen wir auf stark belastete Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien, welchen wir nach Grundsätzen der Traumapädagogik begegnen und sie anhand unserer Konzepte begleiten.
In unseren Begleitungen unterstützen wir die Pflegefamilien in der Schaffung eines sicheren Ortes für das Pflegekind.
Nebst den traumapädagogischen Plätzen bieten wir auch prozessorientierte Timeouts an, welche eine intensive Begleitung der Herkunftsfamilie beinhaltet und eine Rückkehr des KIndes in die Familie zum Ziel haben.
Kürzere Aufenthalte in Pflegefamilien wie Kriseninterventionen, Kurztimeouts oder Überbrückungsplatzierungen bieten wir dort an, wo es nicht primär um einen Strafcharakter geht, sondern vielmehr zur Sicherstellung eines wohlwollenden und sicheren Ortes, in welchem das Kind während der begrenzten Zeit gute Begegnungen und Erlebnisse sammeln darf.
Gerne nimmt unser Sekretariat Ihre Anfrage entgegen: Telefon 041 752 09 15 oder via Kontaktformular.
Unsere Leitung wird sich zeitnah bei Ihnen melden und mit Ihnen Ihre Anfrage besprechen.
Gerne suchen wir mit Ihnen nach geeigneten Möglichkeiten. Bei entsprechender Indikation schlagen wir Ihnen eine mögliche Pflegefamilie zur Passungsabklärung vor.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder und ihre Eltern in den Prozess der Entscheidungsfindung für eine Pflegefamilie mit einbezogen werden. Für einen Platz in einer Pflegefamilie setzen wir eine minimale Grundmotivation des des Kindes/ der Jugendlichen sowie die Einwilligung durch die Inhaber der Obhut oder eine zivilrechtliche resp. jugendstrafrechtliche Verfügung voraus.
Vor dem effektiven Eintritt in die Pflegefamilie benötigen wir eine Kostengutsprache für die Pflegfamilie und unsere Begleitstunden. Ebenso legen wir Wert darauf, dass vor dem Start ein von den Parteien unterschriebener Pflegevertrag vorliegt.
Die Kostenreglemente können Sie über das Kontaktformular anfordern.
TEAM-WERK verfügt über die Betriebsbewilligung des Kanton Zug.
Da TEAM-WERK in den meisten deutschschweizer Kantonen Pflegefamilien begleitet, holen wir jeweils die notwendigen Bewilligungen gemäss Pflegekinderverordnung PAVO bei den entsprechenden Stellen ein.
Ausserdem verfügen wir über
Die von uns begleiteten Pflegefamilien haben wir sorgfältig auf Haltungen, Motivation und Verfügbarkeit geprüft.
Die Pflegefamilien werden mit Gesprächen und Kursen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie zeichnen sich durch ihre Offenheit für andere Menschen und Kulturen aus und teilen mit uns ihre wohlwollende Haltung und Freude an jungen Menschen. Die Familien verfügen über die notwendigen Bewilligungen zur Aufnahme von Pflegekindern. Sie werden für Kost-und Logis und ihr Engagement in der Betreuung entschädigt, dies im Rahmen der jeweiligen kantonalen Vorgaben.
Die Pflegefamilien sind sehr individuell und in ihrer Art einzigartig. Wir legen besonderen Wert auf eine gute Passung zwischen dem Pflegekind und der Pflegefamilie.
Die TEAM-WERK Fachpersonen begleiten das Pflegeverhältnis. Sie stehen in Beziehung mit den Kindern, sie leiten die Pflegefamilien an und gestalten die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Helfernetz.
Sie verfügen über eine Ausbildung in Sozialer Arbeit sowie spezifischer Weiterbildungen und langjähriger Erfahrung in Traumapädagogik und systemischer Arbeit.
Das pädagogische Handeln der Fachpersonen basiert auf ihrer Fachlichkeit, dem Leitbild sowie den Richtlinien und Konzepten von TEAM-WERK. Sie reflektieren sich regelmässig in Einzel- und Teamsupervisionen und in ihrem Kleinteam.
TEAM-WERK orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen und deren Kontexten, bestehend aus der Vorgeschichte, situativen Gegebenheiten sowie den Bedürfnissen der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie.
TEAM-WERK ist Partner der KOOP; Kooperation von sozialpädagogischen Angeboten im Raum Zürich
Wir verpflichten uns der Pflegekinderverordnung (PAVO), dem Melde- und Aufsichtsraster für Dienstleistungsanbieter in der Familienpflege des Kantons Zug, den Richtlinien von Quality4Children, den Qualitätsstandards Fachverband DAF Pflegekind sowie den Standards von Integras zur Prozessqualität von Kindern und Jugendlichen.